Globalisierung ist der romantische Begriff für ein Zusammenwachsen, das Unterschiede verwischt. -Wole Soyinka-
Wenn Menschen miteinander reden und entscheiden, machen sie Politik. Wenn Menschen Regeln für Gruppen finden, machen sie Politik. Wenn Menschen in Gruppen handeln, machen sie Politik. Kurz gesagt: Wir machen alle Politik.
Im bilingualen Fach Wirtschaft-Politik behandeln wir die gleichen Themen wie im deutschsprachigen Unterricht. Der Fokus liegt aber auf Ereignisse der globalisierten Welt. In den Beispielen unten kann man erkennen, dass Schüler:innen die beispielhaften Themen “migration”, “pricing strategies/ price calculation“ und “separation of powers“ unter Verwendung der englischen Sprache erarbeitet haben.
Wirtschaft und Politik sind wichtige Themen unserer globalisierten Welt, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, um Mündigkeit zu erlangen und unsere eigenen Urteile bilden zu können. Warum sollten wir dazu also nicht gleich die Sprache verwenden, die wir global nutzen, um zu kommunizieren? Im Unterricht eine Streitkultur schaffen, in der wir respektvoll und sachbezogen Kontroversen führen, kritisch denken und Verantwortung übernehmen – das geht auch auf Englisch!
Wirtschaft-Politik wird ab der Jahrgangsstufe 7 bilingual unterrichtet.
