Wir am Heine machen MINT - Zukunft gestalten mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Startseite
- /
- MINT
Was bedeutet eigentlich MINT?
„MINT“ steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik – vier Fachbereiche, die in unserer heutigen Welt von zentra-ler Bedeutung sind. Am Heine verstehen wir MINT nicht nur als Unterrichtsinhalte, son-dern als Schlüssel zur Zukunft für unsere Schülerinnen und Schüler, die Gesellschaft und für den Fortschritt in Wissenschaft und Technik. Durch unser Engagement im MINT-Bereich sind wir im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge als „mintfreundliche Schule“ aus-gezeichnet worden.
Warum MINT?
Die Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel über Digitalisierung bis hin zur Energieversorgung – erfordern fundiertes Wissen in den MINT-Fächern. Wer sie be-herrscht, versteht komplexe Zusammenhänge, lernt kritisch zu denken, Probleme zu lö-sen und neue Ideen zu entwickeln. MINT-Förderung bedeutet daher auch Persönlich-keitsbildung und Zukunftskompetenz. Leider haben viele Berufszweige im MINT-Bereich Probleme, Nachwuchs zu finden, da sich nur ein geringer Prozentsatz der Jugendlichen für ein Studium oder eine Ausbildung in diesen Fachbereichen entscheidet. Deutlich wird dies besonders durch den jährlich erscheinenden MINT-Report, nachdem im Früh-jahr 2024 rund 244.000 Arbeitskräfte im MINT-Bereich fehlten.
Unser MINT-Profil
Mit dem MINT-Profil an unserer Schule wollen wir bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für die Berufe aus dem MINT-Bereich wecken und für darauf bezogene Themen begeistern.
An unserer Schule können sich die Schülerinnen und Schüler zu Beginn zwischen dem bilingualen und dem regulären Zweig mit MINT-Profil entscheiden. Unser MINT-Profil ist so ausgelegt, dass in den Jahrgängen 5 und 6 im Rahmen von MINT-AGs an den Sachun-terricht der Grundschulen angeknüpft wird und fächerübergreifende Themen behandelt werden.
Von Anfang an steht dabei der Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewin-nung im Vordergrund, der den Schülerinnen und Schülern zunächst auf spielerische Art und Weise nähergebracht wird. Neben experimentellen Fähigkeiten werden auch hand-werkliche Fertigkeiten vermittelt, wie z. B. die Grundlagen im Messen, Sägen und Bohren. Dabei geht es immer auch um den Erwerb von fachbezogenen Kompetenzen aus den MINT-Fächern.
Wir achten auf einen hohen Grad der Individualisierung, um die Fähigkeiten der Schüle-rinnen und Schüler optimal zu fördern, da die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit den MINT-Fächern nach der Grundschule sehr heterogen sind. Während der Schul-laufbahn wird der Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung immer weiter ausgebaut und die Schülerinnen und Schüler werden Schritt für Schritt an selbst-ständiges und individuelles Arbeiten herangeführt, bis sie dann schließlich im MINT-Projektkurs in der Jahrgangsstufe 12 ein selbstständig gewähltes Projekt bearbeiten können.
Uns zeichnen in erster Linie die Kooperation und die fächerübergreifende Zusammenar-beit aus. Dies gilt nicht nur für die MINT-Fächer, sondern auch für andere Fächer, die uns bei der Umsetzung MINT-bezogener Themen unterstützen.
Wir kooperieren bei vielen Projekten mit außerschulischen Partner oder besuchen außerschulische Lernorte. Auch die Teilnahme an Wettbewerben gehört zum festen Bestandteil unseres Schulprogramms.
Für wen ist MINT?
MINT ist für alle da – unabhängig vom späteren Berufswunsch. Wir möchten besonders auch Mädchen ermutigen, ihre Talente in den naturwissenschaftlich-technischen Fä-chern zu entdecken und weiterzuentwickeln. Neugier, Ausdauer und Kreativität zählen hier mehr als Vorkenntnisse.
MINT bedeutet Zukunft
Am Heine fördern wir MINT nicht nur, weil es wichtig ist – sondern weil es Spaß macht. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen erleben, wie spannend es ist, eigene Ideen um-zusetzen, Phänomene zu verstehen und Neues zu gestalten. So bereiten wir sie optimal auf Studium, Beruf und ein selbstbestimmtes Leben in einer technologischen Welt vor.
Neugierig geworden?
Besuchen Sie uns gerne am Tag der offenen Tür oder einem unserer MINT-Projekttage. Eine Übersicht zu anstehenden Terminen finden Sie im Kalender auf unserer Homepage. Einblicke in unsere vergangenen Projekte finden Sie hier auf unserer Homepage.
Eine Übersicht über ältere Projekte und Aktionen finden Sie auf unserer alten Homepage: hhg-ob.net
- All
- Back
- Ganztag
- Fächer
- Förderverein
- Neue 5er
- Schulprogramm
- Hausordnung
- BILI
- MINT
- Lernkultur
- FAQ
- Ehemaligenverein

Heute, am 28.05.2025, besuchten wir im Rahmen einer Physikexkursion das Planetarium in Bochum. Wir starteten um 9 Uhr mit dem Zug.…

MINT mal anders – Sport in der MINT-AG? Am 30.04.25 haben wir am Heine mit dem 6ten Jahrgang gemeinsam den…

Yusa aus der 10c war so freundlich, uns einen Bericht über den Ausflug, der vom Förderverein unterstützt wurde, zu schicken.:…

Lara Kassen und Yannick Kleinblotekamp aus der EF waren so freundlich, uns einen Bericht über den Besuch von Prof. Panglisch…

Ja, es gibt sie: einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die starke Leistungen in den MINT-Fächern zum Halbjahr erbracht…

Mit Rotkohl zaubern? Und forschen? Wie soll das funktionieren? Das hat das Forscherteam des „bio-logisch“ Profilkurses ausprobiert. Tim und Elias…

Kilian und Diego aus der 6c waren so nett, uns einen kleinen Bericht über den Wettbewerb “bio-logisch” zu schreiben: „Hummeln…

Am Donnerstag, 12.12.24 haben uns in der Chemie viele Kinder aus dem vierten Schuljahr besucht. Gemeinsam wurden geheime Botschaften geschrieben…

Ines, Merle, Elias und Tim waren so freundlich, uns einige Zeilen über ihre tolle AG zu schreiben: “Wir sind eine…

Im Biologie-Kurs der EF bei Herrn Dr. Fileccia gab es großes Erstaunen über kleine Dinge. Die Schüler:innen durften Fertig-Präparate mikroskopieren…

Am Ende des Schuljahres 2023-24 lernten die Schülerinnen und Schüler des MINT-WPII Kurses etwas über den Aufbau und die Funktionen…