„Going abroad“ – Wege ins englischsprachige Ausland

Wir am Heine bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, während ihrer Schulzeit Erfahrungen im englischsprachigen Ausland zu machen.  Welcher Weg wird deiner sein?

Jahrgangsstufe EF (Auslandjahr/-halbjahr)

Wer einen längeren Zeitraum im Ausland verbringen möchte (z.B. an einer amerikanischen High School oder einer Schule in Großbritannien), kann dies in der Sekundarstufe II tun. Es gibt hier mehrere Möglichkeiten:

  • Anstelle der EF : Das gesamte Schuljahr wird im Ausland verbracht, anschließend besucht der/die Schüler/in ohne Zeitverlust die Qualifikationsphase (Q1). Da hierbei die deutsche Einführungs­phase übersprungen wird, müssen die Zeugniskonferenz der Klasse 10 (G9) und die Schulleitung anhand des Notenbilds prüfen, ob diese Möglichkeit in Frage kommt. 
  • Einjährige Beurlaubung: Der/die Schüler/in wird für die Zeit des Auslandsaufenthaltes von der Schule beurlaubt, d.h. wenn dieser z.B. nach JgSt. 10 stattfindet, wird nach der Rückkehr am HHG die JgSt. 11 besucht. Hierdurch verlängert sich die Schulzeit um ein Jahr. (Ab dem Eintritt in die Qualifikationsphase ist in der Regel keine Beurlaubung mehr möglich.)
  • Kürzere Aufenthalte: Findet ein Aufenthalt z.B. im ersten Halbjahr der EF statt, so erfolgt die Versetzung in die Qualifikationsphase regulär am Ende der EF.

Zu beachten:

  • Derartige Aufenthalte müssen privat organisiert werden, in der Regel durch Inanspruchnahme verschiedener Austauschorganisationen. Einen Überblick über verschiedene Organisationen kann man sich beim Besuch von Messen verschaffen, auf denen viele von ihnen vertreten sind (siehe  beispielsweise http://www.weltweiser.de/ oder http://www.aufindiewelt.de/).
  • Die Finanzierung erfolgt in Eigenregie, wobei durch die Organisationen zum Teil  Stipendien vergeben werden. Auch sollte geprüft werden, ob Auslandsbafög in Anspruch genommen werden kann.
  •  Vorlauf: In der Regel ca. ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthaltes, zum Teil mehr.

Ansprechpartner: Herr Hüskes

 Jahrgangsstufe EF/Q1 (GAPP-German American Partnership Program)

Wir am Heine führen seit 1993 einen GAPP-Austausch (German-American-Partnership Program) mit der Columbia River High School im Nordwesten der USA durch, der in der Regel alle zwei Jahre stattfindet und an dem Schülerin und Schüler der JgSt. EF und Q1 teilnehmen können. Der Austausch dauert in der Regel vier Wochen. Weitere Informationen zu unserem GAPP Austausch finden sie hier.

Ansprechpartner: Herr Hüskes


Das HHG ist zertifizierte „Certilingua-Schule“, d.h. wir können an Schülerinnen und Schüler mit einem Schwerpunkt im Bereich Fremdsprachen das Europäische Exzellenzlabel „Certilingua“ verleihen. In diesem Zusammenhang gewinnen Auslandsaufenthalte eine besondere Bedeutung, da u.a. die Anfertigung eines Projektberichts über eine „Internationale Begegnung“ gefordert wird. Ansprechpartnerin: Frau Lontzen