„Was will ich eigentlich nach der Schule machen?“ Diese Frage beschäftigt jeden früher oder später im Laufe der eigenen Schullaufbahn – und sie kann ganz schön Druck machen. Um sich mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen und diese gezielt zu nutzen, hat das Heine ein tolles Programm für seine Schülerinnen und Schüler: das Talentscouting.
Im Folgenden geht es um die Erfahrungen von Mina und mir, zwei ehemaligen Schülerinnen des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Wir beide nahmen während unserer Schulzeit dieses Angebot der Schule in Anspruch und haben ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Beim Talentscouting zu sein, bedeutet für uns, sich stetig mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wir beide gingen zum ersten Termin mit der unausgesprochenen Erwartung, dass unser Talentscout uns alle unsere Fragen beantworten und unsere Unsicherheiten abnehmen könne – vermutlich geht es vielen zunächst so. Am Anfang mussten wir daher realisieren, dass wir selbst die volle Verantwortung für uns und unsere Entscheidungen übernehmen müssen.
Diese Verantwortung wird einem vom Talentscouting nicht abgenommen. Vielmehr gibt es einem Sicherheit und Halt, weil man mit seinen Fragen, Unsicherheiten und der Vielzahl an Optionen nicht alleine ist. Das Talentscouting ist wie ein Wegweiser: Es zeigt Möglichkeiten auf, stellt Kontakte her und begleitet einen auf dem ganz persönlichen Weg. Man geht ihn selbst – aber eben nicht allein.
Ideen, die wir zum Talentscouting mitbrachten, wurden ausführlich und immer wertschätzend besprochen, und uns wurde aufgezeigt, welche Optionen wir haben und an wen wir uns wenden können. Das Talentscouting verfügt über ein großes Netzwerk, das uns stets viel Unterstützung geben konnte und von dem wir beide inzwischen auch Teil geworden sind. Ich konnte damals durch das Talentscouting früh Kontakte in der Psychologie knüpfen und meinen Wunschberuf besser einschätzen. Mina wurde durch das Talentscouting bei der Bewerbung für diverse Stipendien unterstützt. Das Talentscouting holt einen genau da ab, wo man gerade steht, und unterstützt einen dabei, die eigenen Stärken herauszufinden und zu nutzen.
Wir sehen das Talentscouting daher als ein wertvolles Angebot, weil die Schule damit diese Form der Unterstützung für alle zugänglich macht und ihren Schülerinnen und Schülern dabei hilft, das Beste aus sich herauszuholen. Es ist ein Angebot, das Mut macht – und manchen vielleicht den nötigen Anstoß gibt, ihre eigenen Ziele und Träume zu verfolgen und greifbarer zu machen.
Wir sind sehr dankbar, dass es dieses Angebot gibt und wir daran teilnehmen durften – und können es nur von Herzen weiterempfehlen.
Wenn ihr euch über das Talentscouting informieren möchtet, klickt bitte hier oder informiert euch bei Herrn Hüskes.