Anmelde-Termine ab sofort freigeschaltet!

Sie möchten Ihr Kind am Heine zum Schuljahr 2025/26 anmelden? Ab sofort können Sie unter folgendem Link einen verbindlichen Termin zwischen Montag, 10. Februar bis Donnerstag 13. Februar 2025 vereinbaren. Anmelde-Termin für das Schuljahr 2025/26 vereinbaren Alternativ scannen Sie bitte folgenden QR-Code:

FAQ

Liebe Besucher, liebe Interessierte, hier finden Sie nun FAQs (Frequently Asked Questions), die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler für Sie zusammengestellt haben und wir vom Heine Ihnen kurz beantworten möchten. 1. „Wie groß sind die Klassen in der Jahrgangsstufe 5?“ In der Regel etwa 28 Kinder – auf Grund der Wahlen (bili/MINT-Regelzweig) kann es zu Veränderungen kommen. 2. „Wie geht das HHG mit Unterrichtsausfall/Vertretungsunterricht um?“ Unterricht entfällt nur, wenn dies absolut unumgänglich ist. Eine Vertretung mit gestelltem Material von den FachlehrerInnen ist die Regel. Bei unangekündigtem Unterrichtsentfall wird eine Betreuung ermöglicht. Den täglichen Vertretungsplan können Eltern und SchülerInnen über eine App jederzeit einsehen. 3. „Ist der dritte Langtag im Ganztag Pflicht?“ Ja, denn das entspricht den Vorgaben für den Ganztag. Wir werden zwei Nachmittage für Ihr Kind für Unterricht einplanen (die gesamte Zeit von Jahrgang 5-10 bleiben die Tage fix); den dritten Nachmittag füllen wir mit bis zu 42 interessanten AGs, aus denen Ihr Kind wählen darf! 4. „Wie sieht die Verpflegung aus?“ Die Milchbar bietet in den ersten beiden großen Pausen ein beliebtes und gefragtes Angebot an, das zudem kostengünstig ist. Das Mittagessen bestellen Sie (bis zu 14 Tagen im Voraus online möglich) durch das Chip-System bei unserem Caterer! 5.  „Wie wird der Übergang von Klasse 4 nach 5 gestaltet?“ Auf Grundlage jahrelanger Erfahrung und durch die Zusammenarbeit von „Schule im Team“ (Arbeitsgruppe aus LehrerInnen von Grund- und weiterführenden Schulen) begleiten wir Ihr Kind durch Besuche, Gespräche, Kontakte und Mentoren. 6. „Ist der bilinguale Zweig schwerer als das MINT-Profil oder der Regelzweig?“ Lernen und Arbeiten sind höchst individuell. Wenn Sie, zusammen mit Ihrem Kind, die „richtige Wahl“ treffen, die seinen Neigungen entspricht, wird Lernen sicher auch anstrengend, aber auch erfolgreich sein.  7. „Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Eltern zu?“ Sie müssen im Rahmen des gesetzlichen Eigenanteils Bücher anschaffen; weitere Kosten werden abgestimmt und verlässlich frühzeitig bekanntgegeben – bitte rechnen Sie überschaubare Kosten für Hefte, Lektüren und Arbeitsmaterial ein. Die Kosten für die Klassenfahrten stehen zusätzlich an.  8. „Wie ist die Mittagspause gestaltet?“ Mittagsangebote beleben unseren Schulalltag; die Pausenaktivitäten mit indoor- und outdoor-Spielen und die Pausenhelfer (=SchülerInnen) sind erprobt, derzeit ist unser Selbstlernzentrum (SLZ) der Hauptattraktionspunkt. Neue Möglichkeiten wird unser Anbau bieten! 9. „Gibt es Fördermöglichkeiten?“ Unsere AGs bieten ein reichhaltiges Angebot für beide Bereiche (Fördern und Fordern); Begabtenförderung ab Jahrgang 7 zielt beispielsweise auf das wissenschaftliche Arbeiten ab. 10. „Ist die Bandbreite an Leistungskursen sowohl im Regelzweig mit MINT-Profil als auch im Bili-Zweig gewährleistet?“ Ja! Durch die Kooperation mit zwei anderen Gymnasien können wir meist die gewünschten Leistungskurse ermöglichen – allerdings muss eine entsprechende Anzahl an SchülerInnen das Fach gewählt haben! 11. „Heine G 8 oder Heine G 9?“ G 9, also das neunjährige Gymnasium von Klasse 5 bis Jahrgang 13.

Übergang von 4 nach 5

Sehr gerne begleiten und beraten wir Sie und Ihr Kind bei unseren Veranstaltungen auf diesem Weg. Ist die Entscheidung fürs Heine gefallen, sehen wir uns bei der Anmeldung und am Kennenlernnachmittag für die neuen Heine-Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern vor den Sommerferien. Richtig los am Heine geht es dann am ersten Schultag des fünften Schuljahres. Wir freuen uns und wissen um die Bedeutung, wenn Sie uns das Wichtigste anvertrauen, was Sie haben: Ihr Kind. Leben und Lernen am Heine wollen wir alle gemeinsam positiv und gelingend gestalten. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen haben! Wenn Sie Genaueres über den Weg zum Heine und die Erprobungsstufe am Heine wissen möchten, lesen Sie gerne hier weiter: Uns am Heine ist es sehr wichtig, den Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule für alle unsere neuen Schülerinnen und Schüler positiv zu gestalten. Schon die Wahl der passenden Schule ist dabei ein wichtiger Baustein. Deswegen bieten wir eine ganze Reihe von Terminen an, bei denen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern das Heine kennenlernen können: Unsere Schülervertretung bietet einen Aktionsnachmittag an, es gibt den Tag der offenen Tür, einen Infoabend zum bilingualen Zweig und zum Regelzweig mit MINT-Profil und die Schnupperstunden „Heine in Aktion“ zu den Themen BILI, MINT und Medien. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern ein Gefühl und eine Überzeugung dafür entwickeln, ob das Heine die “richtige“ Schule für das Kind ist. Wir beraten Sie als Eltern sehr gerne bei allen diesen Gelegenheiten, wenn Sie mit Ihrem Kind zu Besuch am Heine sind. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich gerne auch darüber hinaus an uns. Wenn die Entscheidung für das Heine gefallen ist, folgt die Anmeldung. An diesem Tag nehmen wir uns viel Zeit, um miteinander Ihre und Eure letzten Fragen zu klären und uns ein Bisschen kennenzulernen. Dabei müssen sich die Schülerinnen und Schüler und auch die Eltern keine Sorgen machen: Es gibt keinen Test und keine Aufnahmeprüfung, sondern wir führen gemeinsam ein Kennenlerngespräch. Am Anmeldetag erfolgt auch die verbindliche Anmeldung für den bilingualen Zweig oder den Regelzweig mit MINT-Profil. Wir sind froh, dass wir in den letzten Jahren alle Schülerinnen und Schüler, die bei uns angemeldet wurden, auch aufnehmen konnten. Es ist uns bisher auch immer gelungen, jedes Kind mit dem von ihm gewünschten Freund oder der von ihm gewünschten Freundin in eine Klasse zu bringen. Kurz vor den Sommerferien führen wir den Kennenlernnachmittag durch. Dann kommen alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die nach den Sommerferien das Heine besuchen werden, in ihren neuen Klassen am Heine zusammen und lernen sich untereinander bei einer Schulrallye mit tollen Spielen kennen. Auch die neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie die Mentorinnen und Mentoren (Schülerinnen und Schüler aus unseren zehnten Klassen, die die neuen Heine-Schüler zwei Jahre unterstützen und begleiten) stellen sich vor. Die Eltern bekommen an diesem Tag die Informationen, die für einen gelingenden Schulstart nach den Ferien wichtig sind.Die ersten zwei Jahre des Gymnasiums bilden die sogenannte Erprobungsstufe. In dieser Zeit helfen wir am Heine unseren neuen Schülerinnen und Schülern, am Heine gut anzukommen. Dazu gehört, dass wir alle neuen 5er dort abholen, wo sie gerade stehen. Dabei setzen wir auf: Jede Klasse hat eine Klassenlernstunde bei ihrem Klassenlehrerteam. Es werden Lernaufgaben angefertigt, organisatorische Fragen geklärt und Themen des sozialen Miteinanders besprochen Jede Klasse wird von einem Klassenlehrerteam aus zwei Kolleginnen bzw. Kollegen geleitet, die die Klasse gemeinsam leiten. Jeweils drei Mentorinnen und Mentoren aus den 10. Klassen helfen unseren Neuen, sich am Heine zurechtzufinden und sind in den Pausen für sie ansprechbar. Regelmäßig beraten wir zudem als unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer auf gesonderten Konferenzen darüber, wie wir die Schülerinnen und Schüler optimal fördern und fordern können. Wir stehen auch mit den Grundschulen in Kontakt und haben mit diesen einen guten Austausch über Lehr- und Lernmethoden, an die wir am Heine anknüpfen. Dass wir am Heine eine übersichtliche Schule sind, hilft den neuen 5ern dabei, gut anzukommen: Wir kennen uns und passen aufeinander auf. Die Erprobungsstufe, d.h. die Klassen 5 und 6, bilden eine pädagogische Einheit. Daher gehen alle Schülerinnen und Schüler automatisch von Klasse 5 nach Klasse 6 über. Erst am Ende der Klasse 6 steht eine Versetzungsentscheidung in die Mittelstufe des Gymnasiums an. Die überwältigende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler geht dann den Weg am Heine ganz normal weiter. Wichtig ist uns am Heine auch, dass wir im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in regelmäßigem Kontakt mit den Eltern stehen. Sie als Eltern sind die Spezialisten für Ihre Kinder, niemand kennt Ihr Kind so gut wie Sie. Daher sind wir – Sie als Eltern und wir als Schule – wechselseitig aufeinander angewiesen. Den Kontakt mit Ihnen halten wir z.B. an den Pflegschaftsabenden, an speziellen Elternabenden „Angekommen am Heine“ mit Eltern der neuen 5er, an den Elternsprechtagen und auch einfach zwischendurch. Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern auch von sich aus den Kontakt zu uns suchen.

Bio-logisch

Kilian und Diego aus der 6c waren so nett, uns einen kleinen Bericht über den Wettbewerb “bio-logisch” zu schreiben: „Hummeln im Hintern…“ – das war das Thema des diesjährigen Schülerwettbewerbs „bio-logisch!“ für die Sekundarstufe I in NRW. Natürlich waren unsere MINT-Klassen dabei und haben viele Aufgaben bearbeitet. Kilian und Diego aus der 6c berichten: Wir mussten eine Hummel zeichnen und ein Schaubild über das Leben eines Hummelstaates im Verlauf eines Jahres erstellen. In einem Experiment konnten wir überprüfen, ob Hummeln neben ihrem Geruchs- und Geschmackssinn auch verschiedene Farben wahrnehmen können. Am lustigsten war die Umfrage, die wir in der Schule durchgeführt haben: wie viele Beine hat eine Hummel und wo befinden sie sich am Körper der Hummel? Viele wussten, dass eine Hummel zu den Insekten gehört und 6 Beine hat. Aber die Zeichnung der Beine war selten richtig! Wir haben erfahren, dass es Firmen gibt, die Gärtnereien mit Hummeln beliefern, weil die Hummeln unter den Bestäubern als Profis gelten, sie sind noch fleißiger als Bienen! Beim nächsten Mal sind wir wieder dabei!

Heine in MINT-Aktion

Am Donnerstag, 12.12.24 haben uns in der Chemie viele Kinder aus dem vierten Schuljahr besucht. Gemeinsam wurden geheime Botschaften geschrieben und später mit Bunsenbrenner entschlüsselt. Als krönenden Abschluss gab es eine kleine Feuershow von Frau Bille.