Unsere „MINT Besten“ am Heine

Ja, es gibt sie: einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die starke Leistungen in den MINT-Fächern zum Halbjahr erbracht haben: Aleyna Akcakaya, Emma Schmechtig, Defne Bahadir, Varvara Schmidt, Felix Bönsch und Yusa Atesyakar.Zu den MINT-Fächern gehören Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie & Physik) und Technik. Also häufig nicht die Lieblingsfächer vieler Schülerinnen und Schüler! Wie schafft man es, in der 10. Klasse gute Noten in Mathe zu bekommen? Das erklären uns die MINT-Besten, denen wir folgende Fragen gestellt haben: Varvara Schmidt 10c Am meisten von den Mint-Fächer mag ich Mathe. Ich verstehe das Fach auch und an sich macht es mir Spaß mit Formeln zu arbeiten und etwas Neues zu lernen.Ich mochte es schon immer, da ich es immer gut verstand. Meistens erlernte ich einen gewissen Anteil an Stoff zu Hause und wusste bereits, wie etwas geht.Lasst euch ein Thema, welches ihr nicht versteht von mehreren Leuten, die es verstehen erklären. Manchmal liegt es an der richtigen Erklärung, die einem fehlt und mittlerweile gibt es auch viele Erklärungen auf Social Media und man wird bestimmt da was finden.Schaut euch bereits gelöste Aufgaben an. Ihr könnt somit das Muster verfolgen, nach dem man vorgehen sollte und könnte es auf solche Aufgaben anwenden. Wenn man einmal versteht, wie es geht, dann kann man es auch.Ich finde, es geht eher um das eigene Interesse. Die Lehrer beeinflussen den Unterricht natürlich stark, doch wenn man das Fach wirklich mag und Interesse daran hat, sich damit zu beschäftigen, dann wird es dem einen oder anderen egal sein. Ich bin an Frau Sieben bereits gewohnt und bei ihr geht es nicht nur banal um eine Lehrerin, sondern um viel mehr und ich bin sehr froh, bei ihr etwas zu lernen.Mint-Fächer sind nicht nur für besonders Schlaue. Natürlich muss man auch am besten alles verstehen, jedoch gibt es verschiedene Bereiche und es wird bestimmt einen geben, in dem man gut ist. Aleyna Akcakaya 10c Ich mag das Fach Biologie, da ich mich für den biologischen Aufbau der Lebewesen interessiere. Ich finde es total cool, dass es eine Erklärung dafür gibt, wie der menschliche Körper aufgebaut ist und warum ich ein ähnliches Aussehen und Charaktereigenschaften wie meine Eltern habe oder wie sich die Erde durch Pflanzen jeden Tag verändert. Außerdem würde ich in der Zukunft gerne Medizin studieren.Mathe war noch nie mein bestes oder Lieblingsfach, jedoch habe ich die Regeln immer gut verstanden und an den Aufgaben angewendet und somit gute Noten geschrieben und da ich es sowieso bis zum Abitur haben muss, mich damit abgefunden und gehe jetzt immer mit Motivation, es zu verstehen, in den Unterricht.Lehrerinnen und Lehrer, die mich motivieren und mir Mut zusprechen sind sehr wichtig für meine Weiterentwicklung als Schülerin und für mein Verständnis im Unterricht. Wenn ich Lehrer mag und sie gut erklären können, ist es leichter ihnen im Unterricht zuzuhören. Außerdem ist es immer schön, wenn Lehrerinnen und Lehrer mir mit genauso viel Respekt entgegenkommen, wie ich ihnen.Wenn ich gute Noten schreibe, nicht nur in Mathematik, sondern auch in anderen Fächern, belohne ich mich, wenn man das so sagen kann, indem ich mir einen Tag nehme, an dem ich nichts für die Schule mache. An den Tagen treffe ich mich zum Beispiel mit Freunden, verbringe Zeit mit meiner Familie oder bleibe den ganzen Tag zu Hause und gucke Serien. Defne Bahadir 10c „Hi, ich bin Defne. Bio war und ist schon immer mein Lieblingsfach gewesen. Warum? Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebendigen und der Frage nach der Funktion und der Existenz derer. Es ist eine unglaublich tiefe Wissenschaft in meinen Augen. Schon so tief, dass meine Gedanken das manchmal nicht verkraften können. Wie ein kleines winziges Lebewesen die ganze Existenz von Allem beeinflusst. Wie das alles überhaupt miteinander funktioniert, ist mind-blowing! Viele Schüler denken, dass Biologie „langweilig“ wäre oder dass es zu kompliziert ist. Ja es ist komplex, aber wenn man verstehen will, warum wir so ähnlich aussehen wie unsere Eltern oder was mit dem ganzen Big Mac passiert, nachdem wir es gegessen haben, nur zu. Es gibt zu allen Fragen eine Antwort. Meine Lehrer hatte bisher keinen großen Einfluss zu meiner Leidenschaft in diesem Fach, aber natürlich ist der Unterricht lustiger und interessanter durch Kahoots und Moodle Tests. Meine Belohnung, nachdem ich gut im Unterricht mitgemacht habe, oder generell eine Klausur in irgendeinem Fach schreibe, ist die Tatsache, dass ich etwas Neues dazu gelernt habe. Ich belohne mich also nicht großartig mit Schokolade oder so. Trotzdem kann man sich das ab und zu mal gönnen! Zusammenfassend liebe ich alle MINT-Fächer, weil sie das Universum in gewisser Weise erklären. Mathe und Physik legen die Sachen systematisch vor die Augen (bei diesen Fächern liebe ich vor allem, dass es immer nur eine Antwort gibt). Chemie und Bio gehen ins kleinste Detail, und Informatik ist die Mitgestaltung der Zukunft. MINT ist also was für alle, egal ob Junge oder Mädchen, jung oder alt! Finde die Leidenschaft dahinter! LG“ Emma Schmechtig 10c Von allen MINT-Fächern mag ich die Mathematik am liebsten, weil sie mir persönlich am leichtesten fällt. Außerdem gibt es dort nur richtig und falsch, die Dinge stehen immer im Zusammenhang miteinander und ergeben einfach Sinn.Man darf sich auf keinen Fall unnötig stressen, wenn es um Fächer wie Mathe geht. Wenn man z.B. dabei ist zu lernen und merkt, wie die Konzentration nachlässt, lieber kurz aufhören und abschalten. Wenn der Kopf zu voll ist oder man sich zu sehr unter Druck setzt, scheinen einem die Aufgaben oft viel komplizierter, als sie in Wirklichkeit sind.Das kann man so nicht sagen. Erstens haben Schulnoten bzw. -Fächer oft nicht grundsätzlich etwas mit der Intelligenz des Schülers zu tun. Es gibt Schüler, die ein gutes Grundverständnis und die nötige ,,Intelligenz‘‘ mitbringen, jedoch nicht interessiert am Thema sind und sich daher eher andere Schwerpunkte setzen, wie z.B. Künstlerisches. Genauso gibt es Schüler, die trotz Schwierigkeiten beim Verständnis und einem Mangel an Wissen bezüglich des Themas unfassbar ambitioniert und interessiert sind, und sich somit Erfolge in diesen Fächern erarbeiten können. Felix Bönsch 10c Welches MINT-Fach magst
Mit Rotkohl zaubern?

Mit Rotkohl zaubern? Und forschen? Wie soll das funktionieren? Das hat das Forscherteam des „bio-logisch“ Profilkurses ausprobiert. Tim und Elias aus der 7d berichten: “Man kann natürlich zunächst den Rotkohl schneiden und im Mörser zerdrücken, um den Rotkohlsaft zu gewinnen. Wir haben den Saft aus einem Glas Rotkohl gepresst, funktioniert auch! Zunächst haben wir überprüft, wie sich der Rotkohlsaft mit Natron, mit Essig und mit Wasser verhält. Das Glas mit dem Rotkohlsaft und Wasser ist das Kontrollglas, braucht man immer. Der Rotkohlsaft färbt sich mit Natron blaugrün, zeigt also alkalische Stoffe an. Mit dem Essig zusammen färbt sich der Rotkohlsaft rot, zeigt also saure Lösungen an. Alle neutralen Stoffe wie z.B. Seife haben eine lila Färbung. Der Rotkohlsaft ist ein sog. Indikator, er verändert seine Farbe je nachdem, welchen pH-Wert der Stoff hat. Wir haben dann viele Stoffe untersucht, das hat nach Zauberei ausgesehen! Dabei konnten wir den pH-Wert der untersuchten Stoffe in etwa bestimmen. Wir konnten auch unser Lieblingsgetränk untersuchen: ganz schön sauer!”