Chancen erkennen, Ziele erreichen – Ein Erfahrungsbericht über das Talentscouting von Mina und Sena

„Was will ich eigentlich nach der Schule machen?“ Diese Frage beschäftigt jeden früher oder später im Laufe der eigenen Schullaufbahn – und sie kann ganz schön Druck machen. Um sich mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen und diese gezielt zu nutzen, hat das Heine ein tolles Programm für seine Schülerinnen und Schüler: das Talentscouting. Im Folgenden geht es um die Erfahrungen von Mina und mir, zwei ehemaligen Schülerinnen des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Wir beide nahmen während unserer Schulzeit dieses Angebot der Schule in Anspruch und haben ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht. Beim Talentscouting zu sein, bedeutet für uns, sich stetig mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wir beide gingen zum ersten Termin mit der unausgesprochenen Erwartung, dass unser Talentscout uns alle unsere Fragen beantworten und unsere Unsicherheiten abnehmen könne – vermutlich geht es vielen zunächst so. Am Anfang mussten wir daher realisieren, dass wir selbst die volle Verantwortung für uns und unsere Entscheidungen übernehmen müssen. Diese Verantwortung wird einem vom Talentscouting nicht abgenommen. Vielmehr gibt es einem Sicherheit und Halt, weil man mit seinen Fragen, Unsicherheiten und der Vielzahl an Optionen nicht alleine ist. Das Talentscouting ist wie ein Wegweiser: Es zeigt Möglichkeiten auf, stellt Kontakte her und begleitet einen auf dem ganz persönlichen Weg. Man geht ihn selbst – aber eben nicht allein. Ideen, die wir zum Talentscouting mitbrachten, wurden ausführlich und immer wertschätzend besprochen, und uns wurde aufgezeigt, welche Optionen wir haben und an wen wir uns wenden können. Das Talentscouting verfügt über ein großes Netzwerk, das uns stets viel Unterstützung geben konnte und von dem wir beide inzwischen auch Teil geworden sind. Ich konnte damals durch das Talentscouting früh Kontakte in der Psychologie knüpfen und meinen Wunschberuf besser einschätzen. Mina wurde durch das Talentscouting bei der Bewerbung für diverse Stipendien unterstützt. Das Talentscouting holt einen genau da ab, wo man gerade steht, und unterstützt einen dabei, die eigenen Stärken herauszufinden und zu nutzen. Wir sehen das Talentscouting daher als ein wertvolles Angebot, weil die Schule damit diese Form der Unterstützung für alle zugänglich macht und ihren Schülerinnen und Schülern dabei hilft, das Beste aus sich herauszuholen. Es ist ein Angebot, das Mut macht – und manchen vielleicht den nötigen Anstoß gibt, ihre eigenen Ziele und Träume zu verfolgen und greifbarer zu machen. Wir sind sehr dankbar, dass es dieses Angebot gibt und wir daran teilnehmen durften – und können es nur von Herzen weiterempfehlen. Wenn ihr euch über das Talentscouting informieren möchtet, klickt bitte hier oder informiert euch bei Herrn Hüskes.

Das Talentkolleg Oberhausen

„Das Talentkolleg unterstützt dich dabei, eigene Bildungswege nach der Schule auszuloten. Wir machen dir Mut deine Wünsche und Ziele anzugehen und auszuprobieren und fühlst du dich dazu noch nicht in der Lage, kein Problem: Mit unseren Qualifizierungskursen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Informatik und Physik machen wir dich fit für den Schulabschluss und das Leben danach.Wir sind regelmäßig zu den Anmeldezeiten für jedes Trimester an eurer Schule um euch kurze und unkomplizierte Anmeldegespräche zu ermöglichen. Habt ihr Fragen, wann der nächste Anmeldetag bei euch stattfindet, fragt Herrn Hüskes oder Frau Schulte. Zusätzlich zu diesem kostenlosen und wöchentlich stattfindenden Kursangebot, gibt es aber auch zahlreiche Workshops, die euch auch thematisch und lebensweltlich voranbringen, wie z.B. unser interaktives Workshopformat zur Studien- und Berufsorientierung: „What’s Next?!“ oder unser Schritt-für-Schritt-Workshop für die zentrale Studienplatzbewerbung: „How to: Hochschulstart“. Die Workshop-Angebote dienen dazu euch für euer Vorhaben zu informieren. Im Idealfall kommt ihr nach einem Workshop zu uns in die Beratung. Wir planen mit euch Schritt-für-Schritt euren Auslandsaufenthalt oder eure Stipendienbewerbung, welche Ausbildung oder welches Studium ihr ergreifen solltet und wie ihr das Beste aus eurer Bewerbung, eurem Praktikumsbericht oder eurer Facharbeit herausholt. Last but not Least geht es uns immer darum, euch Erfahrungen und Eindrücke teil werden zu lassen, die ihr anderswo nicht erfahrt. Unsere Ferien-Akademien sind dafür das Instrument unserer Wahl. Eine Woche geht es in den Osterferien darum, die besten ZPs zu schreiben. In den Sommerferien entwickelt ihr euer eigenes Zukunftsprojekt und lernt dabei wertvolle Skills in der Team- und Projektarbeit. In den Herbstferien beschäftigen wir uns intensiv mit der Studien- und Berufsorientierung in wechselnden beruflichen Feldern. Dazu gibt es immer spannende Ausflüge, kostenlose Verpflegung, eine Mario-Kart-Meisterschaft und Getränke und Essen auf unseren Nacken. Wir sind uns sicher, dass auch du von unseren Angeboten profitieren kannst. Besuche unsere Website und melde mich gerne unverbindlich zu einem Beratungsgespräch an: https://tkr-oberhausen.de/deine-angebote/.“

Talentscouting NRW – Wir sind dabei!

Talentscouting? Was ist das überhaupt? Du bist dir noch nicht sicher, wie es nach dem (Fach-)Abitur weitergehen soll oder du hast schon einen Plan, aber weißt nicht genau, wie du ihn umsetzen kannst? Die Möglichkeiten scheinen nahezu endlos und die Vielfalt verspricht, dass es für alle die passende Lösung gibt. Das kann einerseits wunderbar sein, dich andererseits aber auch überfordern. Du bist womöglich die oder der Erste in deiner Familie auf dem Weg zum (Fach-)Abitur oder einem Studium und wünscht dir eine Person an deiner Seite, die sich auskennt. “Das Talentscouting begleitet dich dabei, deine beruflichen Interessen, Träume und Ziele zu entdecken und weiterzuentwickeln.“ Gemeinsam finden wir heraus, was wirklich zu dir passt und was dir wichtig ist. Wir ermutigen dich eine so bedeutende Entscheidung für deine Zukunft zu treffen. Dabei ist uns gar nicht wichtig, was du am Ende als besten Weg für dich herausfindest – Hauptsache, du bist dir am Ende sicherer in deiner Entscheidung. Seit dem Schuljahr 2017/2018 besucht Herr Bergenthum regelmäßig das Heine und bietet den ganzen Schultag über Beratungsgespräche für dich an. Ein Termin dauert in der Regel 30-45 Minuten. Du kannst dir vorab einen Termin für die nächste Sprechstunde reservieren. Herr Hüskes koordiniert bei euch am Heine die Termine für uns. Sprich ihn gerne für weitere Informationen an. Dabei wollen wir dir die Gelegenheit geben, regelmäßige Termine mit uns zu vereinbaren und im Verlauf der Oberstufe immer wieder mit uns zu sprechen. Denn wir wollen uns Zeit nehmen und dich langfristig begleiten – auch über die Schulzeit hinaus. In der Beratung gehen wir ganz individuell auf deine Bedürfnisse, Fragen und Unsicherheiten ein. Wir möchten gemeinsam mit dir herausfinden, welcher Weg der richtige für dich sein könnte, Schritt für Schritt. Neben den Terminen an deiner Schule kannst du uns auch per Messenger, E-Mail, per Instagram oder telefonisch erreichen. So sind wir für dich auch außerhalb der Schule für dich da und helfen dir bei Fragen gerne weiter. Bei Bedarf vereinbaren wir mit dir gerne auch Termine in unserer Einzelberatung außerhalb der Schulzeit, zum Beispiel nachmittags oder in den Ferien.