Heinefunk-Folge 169: Als Austauschschülerin in Neuseeland: Luisa berichtet!

Sehr viel weiter kann man nicht weg! Luisa war über 18.000 Kilometer vom Heine entfernt als Austauschschülerin für ein halbes Jahr in Neuseeland. Wie sie mit ihren Eltern dort hinkam, was sie dort erlebt hat, wie toll sie das dortige Schulsystem fand und warum der Rückflug keine gute Erfahrung war, all das berichtet sie in diesem Heinefunk-Interview. Und wir haben wieder einmal zwei neue Moderatorinnen: Rania und Pearl bestehen ihren ersten Auftritt vor dem Heinefunk-Mikrofon mit Bravour. Wir freuen uns, sie nun regelmäßig zu hören. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven. Wie immer hier zu hören oder bei Spotify, Apple-Podcasts, YouTube-Music und auf heinefunk.de. Und natürlich mit jeder Podcast-App! Wer uns etwas schreiben möchte: heinefunk@heinefunk.de Nicht vergessen: Wir haben einen neuen (!) YouTube-Kanal, den man abonnieren kann! Außerdem wie immer hier zu hören und bei:
Unsere „MINT Besten“ am Heine

Ja, es gibt sie: einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die starke Leistungen in den MINT-Fächern zum Halbjahr erbracht haben: Aleyna Akcakaya, Emma Schmechtig, Defne Bahadir, Varvara Schmidt, Felix Bönsch und Yusa Atesyakar.Zu den MINT-Fächern gehören Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie & Physik) und Technik. Also häufig nicht die Lieblingsfächer vieler Schülerinnen und Schüler! Wie schafft man es, in der 10. Klasse gute Noten in Mathe zu bekommen? Das erklären uns die MINT-Besten, denen wir folgende Fragen gestellt haben: Varvara Schmidt 10c Am meisten von den Mint-Fächer mag ich Mathe. Ich verstehe das Fach auch und an sich macht es mir Spaß mit Formeln zu arbeiten und etwas Neues zu lernen.Ich mochte es schon immer, da ich es immer gut verstand. Meistens erlernte ich einen gewissen Anteil an Stoff zu Hause und wusste bereits, wie etwas geht.Lasst euch ein Thema, welches ihr nicht versteht von mehreren Leuten, die es verstehen erklären. Manchmal liegt es an der richtigen Erklärung, die einem fehlt und mittlerweile gibt es auch viele Erklärungen auf Social Media und man wird bestimmt da was finden.Schaut euch bereits gelöste Aufgaben an. Ihr könnt somit das Muster verfolgen, nach dem man vorgehen sollte und könnte es auf solche Aufgaben anwenden. Wenn man einmal versteht, wie es geht, dann kann man es auch.Ich finde, es geht eher um das eigene Interesse. Die Lehrer beeinflussen den Unterricht natürlich stark, doch wenn man das Fach wirklich mag und Interesse daran hat, sich damit zu beschäftigen, dann wird es dem einen oder anderen egal sein. Ich bin an Frau Sieben bereits gewohnt und bei ihr geht es nicht nur banal um eine Lehrerin, sondern um viel mehr und ich bin sehr froh, bei ihr etwas zu lernen.Mint-Fächer sind nicht nur für besonders Schlaue. Natürlich muss man auch am besten alles verstehen, jedoch gibt es verschiedene Bereiche und es wird bestimmt einen geben, in dem man gut ist. Aleyna Akcakaya 10c Ich mag das Fach Biologie, da ich mich für den biologischen Aufbau der Lebewesen interessiere. Ich finde es total cool, dass es eine Erklärung dafür gibt, wie der menschliche Körper aufgebaut ist und warum ich ein ähnliches Aussehen und Charaktereigenschaften wie meine Eltern habe oder wie sich die Erde durch Pflanzen jeden Tag verändert. Außerdem würde ich in der Zukunft gerne Medizin studieren.Mathe war noch nie mein bestes oder Lieblingsfach, jedoch habe ich die Regeln immer gut verstanden und an den Aufgaben angewendet und somit gute Noten geschrieben und da ich es sowieso bis zum Abitur haben muss, mich damit abgefunden und gehe jetzt immer mit Motivation, es zu verstehen, in den Unterricht.Lehrerinnen und Lehrer, die mich motivieren und mir Mut zusprechen sind sehr wichtig für meine Weiterentwicklung als Schülerin und für mein Verständnis im Unterricht. Wenn ich Lehrer mag und sie gut erklären können, ist es leichter ihnen im Unterricht zuzuhören. Außerdem ist es immer schön, wenn Lehrerinnen und Lehrer mir mit genauso viel Respekt entgegenkommen, wie ich ihnen.Wenn ich gute Noten schreibe, nicht nur in Mathematik, sondern auch in anderen Fächern, belohne ich mich, wenn man das so sagen kann, indem ich mir einen Tag nehme, an dem ich nichts für die Schule mache. An den Tagen treffe ich mich zum Beispiel mit Freunden, verbringe Zeit mit meiner Familie oder bleibe den ganzen Tag zu Hause und gucke Serien. Defne Bahadir 10c „Hi, ich bin Defne. Bio war und ist schon immer mein Lieblingsfach gewesen. Warum? Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebendigen und der Frage nach der Funktion und der Existenz derer. Es ist eine unglaublich tiefe Wissenschaft in meinen Augen. Schon so tief, dass meine Gedanken das manchmal nicht verkraften können. Wie ein kleines winziges Lebewesen die ganze Existenz von Allem beeinflusst. Wie das alles überhaupt miteinander funktioniert, ist mind-blowing! Viele Schüler denken, dass Biologie „langweilig“ wäre oder dass es zu kompliziert ist. Ja es ist komplex, aber wenn man verstehen will, warum wir so ähnlich aussehen wie unsere Eltern oder was mit dem ganzen Big Mac passiert, nachdem wir es gegessen haben, nur zu. Es gibt zu allen Fragen eine Antwort. Meine Lehrer hatte bisher keinen großen Einfluss zu meiner Leidenschaft in diesem Fach, aber natürlich ist der Unterricht lustiger und interessanter durch Kahoots und Moodle Tests. Meine Belohnung, nachdem ich gut im Unterricht mitgemacht habe, oder generell eine Klausur in irgendeinem Fach schreibe, ist die Tatsache, dass ich etwas Neues dazu gelernt habe. Ich belohne mich also nicht großartig mit Schokolade oder so. Trotzdem kann man sich das ab und zu mal gönnen! Zusammenfassend liebe ich alle MINT-Fächer, weil sie das Universum in gewisser Weise erklären. Mathe und Physik legen die Sachen systematisch vor die Augen (bei diesen Fächern liebe ich vor allem, dass es immer nur eine Antwort gibt). Chemie und Bio gehen ins kleinste Detail, und Informatik ist die Mitgestaltung der Zukunft. MINT ist also was für alle, egal ob Junge oder Mädchen, jung oder alt! Finde die Leidenschaft dahinter! LG“ Emma Schmechtig 10c Von allen MINT-Fächern mag ich die Mathematik am liebsten, weil sie mir persönlich am leichtesten fällt. Außerdem gibt es dort nur richtig und falsch, die Dinge stehen immer im Zusammenhang miteinander und ergeben einfach Sinn.Man darf sich auf keinen Fall unnötig stressen, wenn es um Fächer wie Mathe geht. Wenn man z.B. dabei ist zu lernen und merkt, wie die Konzentration nachlässt, lieber kurz aufhören und abschalten. Wenn der Kopf zu voll ist oder man sich zu sehr unter Druck setzt, scheinen einem die Aufgaben oft viel komplizierter, als sie in Wirklichkeit sind.Das kann man so nicht sagen. Erstens haben Schulnoten bzw. -Fächer oft nicht grundsätzlich etwas mit der Intelligenz des Schülers zu tun. Es gibt Schüler, die ein gutes Grundverständnis und die nötige ,,Intelligenz‘‘ mitbringen, jedoch nicht interessiert am Thema sind und sich daher eher andere Schwerpunkte setzen, wie z.B. Künstlerisches. Genauso gibt es Schüler, die trotz Schwierigkeiten beim Verständnis und einem Mangel an Wissen bezüglich des Themas unfassbar ambitioniert und interessiert sind, und sich somit Erfolge in diesen Fächern erarbeiten können. Felix Bönsch 10c Welches MINT-Fach magst
Heinefunk-Folge 168: Der Stammgast im Heinefunk: Schulleiter Marcus Kortmann im Jahres-Interview

Alle Jahre wieder und zwischendurch sowieso: Unser Schulleiter Marcus Kortmann wagt sich in das Heinefunk-Studio und stellt sich den kritischen Fragen der Moderatorinnen. So stellen Ceyda und Carolin auch 2025 wieder kritische Fragen, rund um das Handyverbot am Heine, die Anmeldungen und so manch anderes aus dem Schulleben der vergangenen Zeit. Aber der Heinefunk blickt mit seinen Top-Moderatorinnen selbstverständlich auch nach vorne und schaut auf die Schüleraustausche mit anderen Ländern, die Zukunft der digitalen Endgeräte und die neuen Schüler:innen, die ab Sommer das Heine besuchen werden. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven. Wie immer hier zu hören oder bei Spotify, Apple-Podcasts, Google-Podcasts und auf heinefunk.de. Und natürlich mit jeder Podcast-App! Wer uns etwas schreiben möchte: heinefunk@heinefunk.de Nicht vergessen: Wir haben einen neuen (!) YouTube-Kanal, den man abonnieren kann! Außerdem wie immer hier zu hören und bei:
Wir am Heine sind Zukunftsschule

Schon seit einem Jahr arbeiten wir mit dem Krupp-Gymnasium in Duisburg und der Ernst-Barlach-Gesamtschule in Dinslaken an einem gemeinsamen Projekt zur individuellen Förderung. Jetzt wurden wir dafür im Rahmen der Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW in Kamp-Lintfort offiziell als Zukunftsschule ausgezeichnet. Herr Kortmann, Herr Sulimma und Frau Schulte haben die Auszeichnung stellvertretend für das Heine in Empfang genommen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkschulen!
Wir am Heine wählen – Juniorwahl 2025

Nicht nur die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger konnten in der vergangenen Woche ihre Stimmen bei der Bundestagswahl abgegeben, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des Heines wurden zur Urne gebeten. Von Montag, den 17.02.2025, bis Freitag, den 21.02.2025, konnten die Lernenden der Jahrgangsstufen 8, 10, EF und Q2 an der Juniorwahl teilnehmen und so den Wahlakt üben und ihren politischen Willen (schulintern) zum Ausdruck bringen. Im Vorfeld der Wahl setzten sie sich intensiv mit dem Wahlsystem der Bundestagswahl, der Bedeutung von Erst- und Zweitstimmen, den Direktkandidaten des Wahlbezirks Oberhausen – Wesel III sowie den grundsätzlichen Positionen der Parteien und ihren jeweiligen Wahlprogrammen auseinander. Durch die intensive Einbindung der Wahlen in den Unterricht des Fachs Wirtschaft-Politik konnte eine Wahlbeteiligung von über 85% erreicht werden.
3. Platz im Basketball im RB Düsseldorf

Am 19.02.25 stand die finale Endrunde im Basketball der Jungen in der Wettkampfklasse II des Regierungsbezirks Düsseldorf an. In drei sehr unterschiedlichen und packenden Partien konnte sich das Heinrich-Heine-Gymnasium mit viel Kampf und Leidenschaft einen gelungenen dritten Platz erarbeiten. Somit sind wir das drittbeste Basketballteam im Regierungsbezirk Düsseldorf. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns schon darauf, uns im neuen Schuljahr wieder mit anderen Schulmannschaften zu messen und unser Können unter Beweis zu stellen.
Jobshadowing in Brive, Frankreich

Jobshadowing ist eine wertvolle Möglichkeit, um Einblicke in die verschiedenen Berufe und Arbeitsumgebungen zu gewinnen. Im Rahmen des Erasmus+ Programms waren wir eine Woche in Brive-la-Gaillarde, Frankreich und haben den französischen Lehrerinnen und Lehrern des Lycée Polyvalent Simone Veil über die Schulter geschaut. Wir haben dem Unterricht beigewohnt, interessante Lehrerpersönlichkeiten kennengelernt und Herausforderungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern wahrgenommen. Besonders wertvoll war der Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern, die ihren Unterricht und ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilten. Außerdem erhielten wir Einblicke in die Kultur und Lebensweise der Südfranzosen. Sie waren neugierig, zu erfahren, was wir über sie denken. In diesem Sinne: c‘est toujours un plaisir de ce retrouver et de renforcer les liens franco-allemands. Danke für diese tollen Momente! Karoline Heske & Annika Marcinkowski
Runde 2 beim Vorlesewettbewerb

Am 6. Februar ging es beim Vorlesewettbewerb in die nächste Runde. Die Schulgewinner:innen der Oberhausener Schulen haben sich in der Fasia-Jansen-Schule getroffen, um dort erneut vorzulesen. Sie mussten ein anderes Buch ihrer Wahl mitbringen und bekamen außerdem den Fremdtext „Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch“. Unsere Schülerin Mira Karaman aus der Klasse 6d hat ein paar Seiten aus ihrem Buch „Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch“ vorgelesen, was sie sehr gut und souverän gemacht hat, allerdings konnte sie sich leider nicht gegen den starken Sieger durchsetzen.
Adventskalender der guten Taten

Auch in diesem Jahr haben sich die Schüler:innen des katholischen Religionskurses des 7. Jahrgangs dafür ausgesprochen, in den Adventskalender der guten Taten zu investieren. Sie haben erneut bei ihren Familien Werbung für die guten Taten gemacht und haben in diesem Jahr sogar mehr Geld gesammelt als im letzten Jahr. So konnten sie sich für 3 verschiedene Organisationen entscheiden, die ihnen besonders am Herzen lagen. Erstmalig haben auch die Schüler:innen des katholischen Religionskurses der Jahrgangsstufe 5 mitgemacht und auch in diesem Jahrgang konnten mehrere Projekte finanziell unterstützt werden. Für die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 steht übrigens jetzt schon fest, dass sie in dieser Adventszeit wieder in den Adventskalender der guten Taten investieren; sie haben sich darüber hinaus vorgenommen, dass sie noch mehr Geld sammeln.
Cooking with the stars

Die Klasse 5b hat im Englischunterricht mit Frau Ahlers ihre Lieblingsrezepte gesammelt und aufgeschrieben. Dabei sind wahre Kunstwerke entstanden. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen!