Der Erasmus+-Profilkurs ist in Spanien

Unsere Erasmus+-Gruppe ist seit gestern zu Besuch in Mataró. Frau Lambert und Herr Dung haben sich mit einer kurzen Nachricht bei uns gemeldet: Gestern ist die Gruppe des Erasmus+-Profilkurses gut in Barcelona gelandet. Am ersten Tag haben wir die Stadt Mataró bei einer Schnitzeljagd kennengelernt und anschließend einen Workshop zu mediterranen Pflanzen absolviert. Wir freuen uns auf die nächsten Tage.

Heine bei “Zukunftsschulen NRW”

Wir am Heine treffen regelmäßig unsere Netzwerkparter:innen von unserem Netzwerk „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Duisburg – Dinslaken – Oberhausen“. Das Foto haben wir bei unserem letzten Treffen am 15. Mai 2025 gemacht, als wir das „Europaschule Krupp-Gymnasium“ besucht haben. Inhaltlich geht es bei den Treffen um „individuelle Förderung“ im Schulalltag, wie zum Beispiel am Heine unser „Forder-Förder-Projekt“. Erstmalig haben wir zu unseren Treffen Vertreter:innen der Schülervertretung (SV) mitgenommen. Die Jugendlichen haben sich miteinander ausgetauscht, was an den drei Schulen (die 3. Schule im Netzwerk ist die „Ernst-Barlach-Gesamtschule“ in Dinslaken) durch die SV alles gemacht wird und wir haben gegenseitig berichtet, wie an den drei Schulen „Individuelle Förderung“ läuft. Auch am Heine werden wir unsere Netzwerkarbeit immer mehr in die Breite geben und die Schulgemeinde informieren, zum Beispiel bei der nächsten Schulkonferenz am 04. Juni 2025. Wie auf dem Bild zu sehen, war es ein konstruktives und schönes Treffen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Erasmus+-Tag 2: Workshops und ein Besuch im Gasometer

Das große Thema unseres Erasmus-Projekts ist die Frage, wie Vielfalt unser Leben und unseren Alltag prägt. Der zweite Tag der Erasmus+-Woche begann deshalb in der Schule, und zwar mit einem gemeinsamen Workshop, in dem die französischen und deutschen Schüler:innen sich auf verschiedene Weise mit den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Stereotype auseinandergesetzt haben. Es wurden Reden geschrieben, Poster erstellt und Fotos geplant.Wie es danach weiterging, erzählt Eike: Nach dem Workshop haben wir uns die Ausstellung “Planet Ozean” im Gasometer angesehen, die sehr interessant war. Wir sind gemeinsam von der Schule zum Gasometer gelaufen, was echt cool war. Nach dem Besuch dort war das offizielle Programm zu Ende und wir hatten für den Rest des Tages Freizeit, die wir auf unterschiedliche Weise mit unseren Gästen verbracht haben: Einige waren im Centro, andere haben zusammen Fußballl gespielt… Am Ende des Tages hatten wir alle ein Lächeln im Gesicht.

Wir am Heine freuen uns über Besuch aus Frankreich

Seit Sonntagabend haben wir Besuch von unserer französischen Partnerschule in Toulon: Im Rahmen des Erasmus+-Programms besuchen uns zehn Jugendliche mit ihren beiden Lehrer:innen. Für eine Woche leben sie in den Familien ihrer Austauschpartner:innen aus dem achten Jahrgang, teilen ihren Alltag und arbeiten gemeinsam mit den Heine-Schüler:innen an Projekten zum Thema Vielfalt. Hannah, Mia und Carlotta erzählen vom ersten gemeinsamen Tag am Heine: Am Montag starteten wir den Tag auf besonders leckere Weise Gemeinsam haben wir am Morgen Waffeln gemacht und anschließend zusammen gegessen. Die Stimmung war zuerst etwas angespannt, weil wir uns noch nicht so gut kannten. Nach dem Frühstück haben wir einige Icebreaker-Spiele gespielt, um uns untereinander besser kennenzulernen, was besonders wichtig war, da unsere Austauschschüler erst seit Sonntagnacht da sind. Die Spiele haben viel Spaß gemacht und halfen dabei, die Stimmung aufzulockern.Danach haben wir unseren Austauschschülern unsere Schule gezeigt. Wir haben ihnen verschiedene Räume, Klassenzimmer und Treffpunkte gezeigt und dabei auch viel miteinander geredet.Danach durften die Austauschschüler mit in den normalen Unterricht kommen. So konnten sie erleben, wie unser Unterricht abläuft und bekamen einen Einblick in unseren Schulalltag.Zum Mittagessen gab es in der Mensa Essen: Wir haben gemeinsam Nudeln gegessen und dabei weiter Zeit miteinander verbracht.Am Nachmittag sind wir dann zusammen mit dem Zug zur Zeche Zollverein nach Essen gefahren. Dort haben wir an einer Führung teilgenommen, bei der uns ein Mitarbeiter über das Gelände begleitet und uns viel Spannendes über die Geschichte und die Bedeutung der Zeche erzählt hat. Es war ein interessanter und abwechslungsreicher Ausflug. Rundum war es ein sehr gelungener erster Tag mit den Austauschülern aus Frankreich

Mit Erasmus+ nach Spanien

Nachdem wir in der Woche vor den Osterferien Besuch von unserer spanischen Partnerschule in Mataró hatten, werden in der kommenden Woche zehn Schüler:innen aus dem achten Jahrgang gemeinsam mit Frau Lambert und Herrn Dung zum Gegenbesuch nach Mataró reisen. Sophie, Elisa, Tia, Louisa, Sara, Liana, Franty, Mathilde, Max und Laura erzählen, wie es ihnen so kurz vor der großen Reise geht: Nächsten Sonntag fliegen wir für 5 Tage nach Mataró, Spanien, zu unseren Austauschpartnern. Obwohl wir sie teilweise schon kennen, sind wir sehr aufgeregt und gespannt, wie die Zeit dort wird. Wir freuen uns alle sehr zum Strand zu gehen und hoffen, dass wir dort viel Zeit verbringen können und vielleicht auch mal im Meer schwimmen gehen. Außerdem sind wir schon gespannt, wie der Ausflug nach Barcelona wird. Wir haben gehört, dass Barcelona sehr schön sein soll und viele von uns waren noch nie dort, daher freuen wir uns sehr. Auch die Stadt Mataró soll mega schön sein. Wir sind schon gespannt, wie die Schule sein wird, da diese auf einem Hügel liegt und Meerblick hat. In der Schule sind 3- bis 18-jährige Kinder, was wir uns bisher noch überhaupt nicht vorstellen können. Den kleinen Kindern werden wir im Englisch Unterricht helfen, worauf wir uns auch schon freuen. Das Wetter wird hoffentlich auch gut, wir freuen uns auf Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Natürlich haben wir alle Angst, da wir die Eltern der Austauschpartner nicht kennen und noch nie in Mataró und bei den Austauschpartnern zu Hause waren. Wir haben etwas Angst, dass wir uns dort nicht wohlfühlen oder es Verständnisschwierigkeiten gibt. Trotzdem freuen wir uns auf die Woche in Spanien. 

Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts

Am 5. Mai 2025 fand der diesjährige Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts statt. Jette, Emma, Marie und Lissy hatten ihre Familien und Freund:innen eingeladen, um ihnen zu präsentieren, woran sie ein halbes Jahr lang gearbeitet haben. Alle vier können sehr stolz auf ihre Leistung sein und erhielten zum Abschluss des Projekts von Frau Schulte und Herrn Sulimma ein Zertifikat. Die Teilnehmerinnen und ihre Themen (auf dem Bild von links nach rechts): Jette van Wershofen (8a): Warum brechen Vulkane aus? Die Grundlage der VulkanologieEmma Kassen (8a): Inwiefern beeinflusst Leistungsdruck die Psyche eines Menschen beim Sport?Marie Liegmann (9d): Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das Lernen und Lehren in der Schule?Bella-Lissa Feldermann (9b): Die sieben Weltwunder der Neuzeit und was sie ausmacht

Erasmus+-Projekttag: Wir am Heine feiern die Vielfalt

Am Mittwoch drehte sich beim Erasmus-Austausch alles rund um das Projektthema „Celebrating Diversity“ – Vielfalt in unserem Leben. Zunächst präsentierten die spanischen und die deutschen Schüler:innen ihre zuvor erarbeiteten Beiträge zum Thema “Diversity in everyday life”. Besonders spannend war, dass die verwendeten Fotos direkt aus dem Alltag der Schüler:innen stammten – vom Schulweg, aus dem Unterricht, aus der Nachbarschaft, vom Esstisch und vielem mehr. So konnten die Fotos anschaulich zeigen, wie viel Vielfalt sie tagtäglich umgibt. Danach kamen die beiden Gruppen in einen persönlichen Austausch, um mehr übereinander zu erfahren und auch zu vergleichen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es in Bezug auf Vielfalt in Deutschland und Spanien gibt. Sie sprachen über Herkunft, Sprachen zu Hause und in der Schule, Essen, Traditionen und vieles mehr. Auch ein kreatives Kunstprojekt durfte nicht fehlen – das Ergebnis seht ihr auf den Fotos und bald auch in der Schule!

Ausflug der Erasmus+-Gruppe nach Essen

Am Donnerstag hat die Erasmus+-Gruppe einen Ausflug nach Essen gemacht. Sara und Liana aus der 8b berichten: Am Morgen haben wir uns am Hauptbahnhof getroffen und sind dann gemeinsam mit dem Zug nach Essen gefahren. Wir hatten dort eine 2-stündige Führung, waren im Essener Dom und sind am ältesten Kino Deutschlands vorbeigelaufen. Außerdem waren wir am Deiterhaus, das Gebäude ist blau und gibt stündlich ein kurzes Klangspiel. Wir waren dort auch in der Rathaus Galerie und hatten eine tolle Sicht über Essen. Am Ende hatten wir noch zwei Stunden Freizeit und durften in Gruppen durch die Stadt laufen. Danach sind wir gemeinsam wieder zum Hauptbahnhof gefahren und von dort aus nach Hause.

Erasmus+-Projekttag: Wir am Heine feiern die Vielfalt

Am Mittwoch drehte sich beim Erasmus-Austausch alles rund um das Projektthema „Celebrating Diversity“ – Vielfalt in unserem Leben. Zunächst präsentierten die spanischen und die deutschen Schüler:innen ihre zuvor erarbeiteten Beiträge zum Thema “Diversity in everyday life”. Besonders spannend war, dass die verwendeten Fotos direkt aus dem Alltag der Schüler:innen stammten – vom Schulweg, aus dem Unterricht, aus der Nachbarschaft, vom Esstisch und vielem mehr. So konnten die Fotos anschaulich zeigen, wie viel Vielfalt sie tagtäglich umgibt. Danach kamen die beiden Gruppen in einen persönlichen Austausch, um mehr übereinander zu erfahren und auch zu vergleichen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es in Bezug auf Vielfalt in Deutschland und Spanien gibt. Sie sprachen über Herkunft, Sprachen zu Hause und in der Schule, Essen, Traditionen und vieles mehr. Auch ein kreatives Kunstprojekt durfte nicht fehlen – das Ergebnis seht ihr auf den Fotos und bald auch in der Schule!

Ausflug der Erasmus+-Gruppe nach Köln

Dienstag hat unsere Erasmus+-Gruppe den Gästen aus Mataró Köln gezeigt. Sophie und Laura aus der 8b waren so nett, uns kurz zu berichten: Am 08.04.2025 sind wir mit dem Zug nach Köln gefahren. Zuerst waren wir im Kölner Dom und haben den Turm bestiegen. Es war sehr anstrengend, aber die Aussicht war super! Danach waren wir im Schokoladenmuseum, dort war es sehr interessant und die Schokolade war wirklich lecker! Zum Abschluss haben wir gemeinsam in einem Restaurant gegessen. Was für ein unvergesslicher Tag!