Wissenschaftliches Arbeiten? Können wir!

Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, war das Talentkolleg Oberhausen zu Gast bei uns am Heine und hat einen Workshop für unsere EF zum wissenschaftlichen Arbeiten angeboten.  Die Teilnehmenden haben gelernt, wie man eine wissenschaftliche Arbeit gut plant, eine klare Gliederung erstellt und gezielt nach Literatur sucht. Auch das richtige Zitieren und das Anlegen eines Literaturverzeichnisses standen auf dem Programm. Herr Bayazit hat viele praktische Tipps gegeben, damit das Schreiben leichter und übersichtlicher wird. Ein super Workshop für alle, die fit werden wollen im wissenschaftlichen Arbeiten – perfekt für die Facharbeit in der Schule oder für das spätere Studium! Weitere Angebote des Talentkolleg Oberhausens findet ihr unter: https://tkr-oberhausen.de

Chancen erkennen, Ziele erreichen – Ein Erfahrungsbericht über das Talentscouting von Mina und Sena

„Was will ich eigentlich nach der Schule machen?“ Diese Frage beschäftigt jeden früher oder später im Laufe der eigenen Schullaufbahn – und sie kann ganz schön Druck machen. Um sich mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen und diese gezielt zu nutzen, hat das Heine ein tolles Programm für seine Schülerinnen und Schüler: das Talentscouting. Im Folgenden geht es um die Erfahrungen von Mina und mir, zwei ehemaligen Schülerinnen des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Wir beide nahmen während unserer Schulzeit dieses Angebot der Schule in Anspruch und haben ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht. Beim Talentscouting zu sein, bedeutet für uns, sich stetig mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wir beide gingen zum ersten Termin mit der unausgesprochenen Erwartung, dass unser Talentscout uns alle unsere Fragen beantworten und unsere Unsicherheiten abnehmen könne – vermutlich geht es vielen zunächst so. Am Anfang mussten wir daher realisieren, dass wir selbst die volle Verantwortung für uns und unsere Entscheidungen übernehmen müssen. Diese Verantwortung wird einem vom Talentscouting nicht abgenommen. Vielmehr gibt es einem Sicherheit und Halt, weil man mit seinen Fragen, Unsicherheiten und der Vielzahl an Optionen nicht alleine ist. Das Talentscouting ist wie ein Wegweiser: Es zeigt Möglichkeiten auf, stellt Kontakte her und begleitet einen auf dem ganz persönlichen Weg. Man geht ihn selbst – aber eben nicht allein. Ideen, die wir zum Talentscouting mitbrachten, wurden ausführlich und immer wertschätzend besprochen, und uns wurde aufgezeigt, welche Optionen wir haben und an wen wir uns wenden können. Das Talentscouting verfügt über ein großes Netzwerk, das uns stets viel Unterstützung geben konnte und von dem wir beide inzwischen auch Teil geworden sind. Ich konnte damals durch das Talentscouting früh Kontakte in der Psychologie knüpfen und meinen Wunschberuf besser einschätzen. Mina wurde durch das Talentscouting bei der Bewerbung für diverse Stipendien unterstützt. Das Talentscouting holt einen genau da ab, wo man gerade steht, und unterstützt einen dabei, die eigenen Stärken herauszufinden und zu nutzen. Wir sehen das Talentscouting daher als ein wertvolles Angebot, weil die Schule damit diese Form der Unterstützung für alle zugänglich macht und ihren Schülerinnen und Schülern dabei hilft, das Beste aus sich herauszuholen. Es ist ein Angebot, das Mut macht – und manchen vielleicht den nötigen Anstoß gibt, ihre eigenen Ziele und Träume zu verfolgen und greifbarer zu machen. Wir sind sehr dankbar, dass es dieses Angebot gibt und wir daran teilnehmen durften – und können es nur von Herzen weiterempfehlen. Wenn ihr euch über das Talentscouting informieren möchtet, klickt bitte hier oder informiert euch bei Herrn Hüskes.

Das Talentkolleg Oberhausen

„Das Talentkolleg unterstützt dich dabei, eigene Bildungswege nach der Schule auszuloten. Wir machen dir Mut deine Wünsche und Ziele anzugehen und auszuprobieren und fühlst du dich dazu noch nicht in der Lage, kein Problem: Mit unseren Qualifizierungskursen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Informatik und Physik machen wir dich fit für den Schulabschluss und das Leben danach.Wir sind regelmäßig zu den Anmeldezeiten für jedes Trimester an eurer Schule um euch kurze und unkomplizierte Anmeldegespräche zu ermöglichen. Habt ihr Fragen, wann der nächste Anmeldetag bei euch stattfindet, fragt Herrn Hüskes oder Frau Schulte. Zusätzlich zu diesem kostenlosen und wöchentlich stattfindenden Kursangebot, gibt es aber auch zahlreiche Workshops, die euch auch thematisch und lebensweltlich voranbringen, wie z.B. unser interaktives Workshopformat zur Studien- und Berufsorientierung: „What’s Next?!“ oder unser Schritt-für-Schritt-Workshop für die zentrale Studienplatzbewerbung: „How to: Hochschulstart“. Die Workshop-Angebote dienen dazu euch für euer Vorhaben zu informieren. Im Idealfall kommt ihr nach einem Workshop zu uns in die Beratung. Wir planen mit euch Schritt-für-Schritt euren Auslandsaufenthalt oder eure Stipendienbewerbung, welche Ausbildung oder welches Studium ihr ergreifen solltet und wie ihr das Beste aus eurer Bewerbung, eurem Praktikumsbericht oder eurer Facharbeit herausholt. Last but not Least geht es uns immer darum, euch Erfahrungen und Eindrücke teil werden zu lassen, die ihr anderswo nicht erfahrt. Unsere Ferien-Akademien sind dafür das Instrument unserer Wahl. Eine Woche geht es in den Osterferien darum, die besten ZPs zu schreiben. In den Sommerferien entwickelt ihr euer eigenes Zukunftsprojekt und lernt dabei wertvolle Skills in der Team- und Projektarbeit. In den Herbstferien beschäftigen wir uns intensiv mit der Studien- und Berufsorientierung in wechselnden beruflichen Feldern. Dazu gibt es immer spannende Ausflüge, kostenlose Verpflegung, eine Mario-Kart-Meisterschaft und Getränke und Essen auf unseren Nacken. Wir sind uns sicher, dass auch du von unseren Angeboten profitieren kannst. Besuche unsere Website und melde mich gerne unverbindlich zu einem Beratungsgespräch an: https://tkr-oberhausen.de/deine-angebote/.“

How to shop – Class 5b is open for business

Wir, die Klasse 5b haben im Englischunterricht bei Frau Ahlers unsere eigenen Läden eröffnet. In unserem Unterricht sind wir shoppen gegangen und haben so geübt, wie man auf Englisch einkauft. Das hat großen Spaß gemacht! 

Unser bilingualer Zweig

Wir am Heine sind bilingual… und das schon seit 1996/97. Unser bilingualer Zweig in englischer Sprache erfreut sich seit fast 30 Jahren in Oberhausen großer Beliebtheit. Bilingualer Unterricht ist Unterricht, in welchem eine Fremdsprache als Arbeits- und Unterrichtssprache verwendet wird. Hier am Heine unterrichten wir die Sachfächer Geschichte, Erdkunde und Politik mit überwiegend englischem Material in der Zielsprache.  Unsere Schülerinnen und Schüler sollen durch erweiterte Fremdsprachenkenntnisse in die Lage versetzt werden, mehrsprachig zu denken und zu handeln, um in einer globalisierten Welt ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen zu können. Ein Grundprinzip des bilingualen Unterrichts ist es, die Fremdsprache als Vehikel für das Erlernen neuer Inhalte zu nutzen. Dadurch entwickeln die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten Umgang mit authentischen Materialien Strategien, diese zu „entschlüsseln“ und die Fähigkeit, sich souverän in der Fremdsprache auszudrücken. Andererseits nehmen sie durch die im bilingualen Unterricht inhärente Multiperspektivität andere Kulturen reflektiert wahr. Dieses interkulturelle Lernen bildet eine wesentliche Grundlage für zwischenmenschliches Verständnis.  Bei uns am Heine haben wir einen bis zum Abitur komplett ausgebauten bilingualen Zweig. So wird unseren Schülerinnen und Schülern von Jahrgangsstufe 5 bis hin zum Abitur die Möglichkeit des bilingualen Unterrichts gegeben. Den Anfang macht dabei ein erweiterter Englischunterricht in der Erprobungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6). In den zusätzlichen Stunden gibt es die Gelegenheit, sich besonders intensiv und kreativ mit der Fremdsprache zu beschäftigen. Ab der Mittelstufe werden dann die Fächer Erdkunde, Politik und Geschichte auf Englisch unterrichtet, teilweise mit einer zusätzlichen Wochenstunde zu Beginn. Die Fremdsprache dient hier als Mittel zur Kommunikation, was u.a. bedeutet, dass sprachliche Fehler bei der Leistungsbewertung keine Rolle spielen. Dadurch ist es für sie möglich, die Zielsprache angstfrei und ungezwungen als Kommunikationsmittel im Sachfach einzusetzen.  Schaubild zum bilingualen Bildungsgang am Heine für die Sekundarstufe 1: Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges, die in der gesamten Oberstufe das Fach Geschichte bilingual sowie in der Einführungsphase den „Europakurs“ und in der Qualifikationsphase den Leistungskurs Englisch gewählt haben, können durch Ablegen der Abiturprüfung in Geschichte auf Englisch ein bilinguales Abitur erwerben, welches auf dem Abiturzeugnis ausgewiesen wird. Auch stellt bilingualer Sachfachunterricht eine Voraussetzung für den Erwerb des europäischen Exzellenzlabels CertiLingua dar.  Uns am Heine ist es zudem besonders wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern auch über den Unterricht hinaus Freude an der englischen Sprache und Kultur zu vermitteln. Neben spannenden Projekten und Kursen (z.B. dem English Drama Kurs), der erfolgreichen Teilnahme an renommierten Sprachwettbewerben sowie regelmäßigen Studienfahrten ins Ausland, fühlt sich das Heine auch mit unseren englischsprachigen Partnerschulen, der MacMillan Academy in Middlesborough, England und der Columbia River High School in Vancouver, Washington, USA eng verbunden.  Unsere Bili Fachschaft: Frau Niedrich, Herr Dung, Frau Schug, Herr Hüskes, Frau Ahlers, Herr Lorenz, Frau Riechert

Erdkunde bilingual

Der bilinguale Erdkundeunterricht erweitert genauso wie der reguläre Erdkundeunterricht, mit dem der bilinguale ganz eng verbunden ist, den Horizont der Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise. Das Besondere ist hier jedoch die sprachliche Horizonterweiterung, da die Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch englische Materialien, Fachvokabeln und ein Mehr an Kommunikationsmöglichkeiten ein Wissen und Können erlangen, was weit über den Unterricht hinausgeht. Der bilinguale Erdkundeunterricht findet (in der Regel) dreistündig in der 7. Klasse, zweistündig in Jahrgangsstufe 9 und einstündig in der 10. Klasse statt. Hier gelten die Fachcurricula des regulären Erdkundeunterrichts und so erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über … Zur Vermittlung der Sachinhalte werden vielseitige Wege verwendet. Hier haben Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 den tropischen Regenwald im Schuhkarton nachgebildet.

Wir am Heine wählen – Juniorwahl 2025

Nicht nur die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger konnten in der vergangenen Woche ihre Stimmen bei der Bundestagswahl abgegeben, sondern auch die Schülerinnen und Schüler des Heines wurden zur Urne gebeten. Von Montag, den 17.02.2025, bis Freitag, den 21.02.2025, konnten die Lernenden der Jahrgangsstufen 8, 10, EF und Q2 an der Juniorwahl teilnehmen und so den Wahlakt üben und ihren politischen Willen (schulintern) zum Ausdruck bringen. Im Vorfeld der Wahl setzten sie sich intensiv mit dem Wahlsystem der Bundestagswahl, der Bedeutung von Erst- und Zweitstimmen, den Direktkandidaten des Wahlbezirks Oberhausen – Wesel III sowie den grundsätzlichen Positionen der Parteien und ihren jeweiligen Wahlprogrammen auseinander. Durch die intensive Einbindung der Wahlen in den Unterricht des Fachs Wirtschaft-Politik konnte eine Wahlbeteiligung von über 85% erreicht werden.

Wirtschaft-Politik bilingual

Globalisierung ist der romantische Begriff für ein Zusammenwachsen, das Unterschiede verwischt. -Wole Soyinka- Wenn Menschen miteinander reden und entscheiden, machen sie Politik. Wenn Menschen Regeln für Gruppen finden, machen sie Politik. Wenn Menschen in Gruppen handeln, machen sie Politik. Kurz gesagt: Wir machen alle Politik. Im bilingualen Fach Wirtschaft-Politik behandeln wir die gleichen Themen wie im deutschsprachigen Unterricht. Der Fokus liegt aber auf Ereignisse der globalisierten Welt. In den Beispielen unten kann man erkennen, dass Schüler:innen die beispielhaften Themen “migration”, “pricing strategies/ price calculation“ und “separation of powers“ unter Verwendung der englischen Sprache erarbeitet haben. Wirtschaft und Politik sind wichtige Themen unserer globalisierten Welt, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, um Mündigkeit zu erlangen und unsere eigenen Urteile bilden zu können. Warum sollten wir dazu also nicht gleich die Sprache verwenden, die wir global nutzen, um zu kommunizieren? Im Unterricht eine Streitkultur schaffen, in der wir respektvoll und sachbezogen Kontroversen führen, kritisch denken und Verantwortung übernehmen – das geht auch auf Englisch! Wirtschaft-Politik wird ab der Jahrgangsstufe 7 bilingual unterrichtet.

Geschichte bilingual

“Who lives, who dies, who tells the story.“ Dieses Zitat aus dem Broadway Musical „Hamilton“ wird dem einem oder anderen mit Sicherheit bekannt vorkommen. Aber was genau möchte uns Lin-Manuel Miranda mit eben jener Zeile sagen und inwiefern hat das etwas mit dem bilingualen Geschichtsunterricht bei uns am Heine zu tun?  Natürlich beschäftigen wir uns mit Menschen, welche in der Vergangenheit lebten und darüber schrieben und sprachen. Aber Geschichte ist nicht nur etwas „Gewesenes“, nur da es in der Vergangenheit passierte. Geschichte ist das, was die Gegenwart aus der Vergangenheit macht. Dies bedeutet, dass historische Ereignisse und Prozesse auch bis in die Gegenwart  und Zukunft hineinwirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und auch heutzutage immer noch neu interpretiert und hinterfragt werden. Und genau dies machen wir am Heine gemäß der Worte von Lin-Manuel Miranda auf Englisch.  Im bilingualen Geschichtsunterricht behandeln wir prinzipiell die gleichen Themen wie im deutschsprachigen Geschichtsunterricht, fokussieren uns jedoch an einigen Stellen zusätzlich auf interessante, historische Ereignisse und Sachverhalte der zielsprachlichen Kulturen. So ist zum Beispiel die Amerikanische Revolution – wie für die Franzosen die Französische Revolution – für die daraus entstehende Nationen auch heute noch von großer Bedeutung. Auch liegt ein Fokus auf den Beziehungen zwischen Europa und den USA vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Geschichte wird ab der Jahrgangsstufe 8 bilingual unterrichtet und mit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde erteilt. In der Oberstufe kann im Fach Geschichte das bilinguale Abitur erlangt werden. 

Cooking with the stars

Die Klasse 5b hat im Englischunterricht mit Frau Ahlers ihre Lieblingsrezepte gesammelt und aufgeschrieben. Dabei sind wahre Kunstwerke entstanden. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen!