Die neuen 5er zu Gast am Heine

Am Freitag, dem 13.06.25, war es wieder so weit, und das Heine durfte die neuen 5er begrüßen, welche sich das erste Mal als Klasse kennenlernen durften. Bevor die Schüler:innen mit ihren Mentor:innen zu verschiedenen Spielstationen gingen, trafen sie sich in den jeweiligen Klassenräumen. Eltern konnten Fragen klären, während die Kinder ihre Mentor:innen kennenlernten und sich mit ihnen auf den Weg zu den Stationen machten. Die Spiele „Heine über Bord“, „Rettet Heine“, „Chaos Heine“ und das Schulquiz kamen sehr gut bei den Kindern an. In Zehnergruppen erkundeten sie die Schule, strahlten mit ihrem Wissen über das Heine und lernten sich (besser) kennen. Parallel hierzu wurden auch Klassenfotos und Einzelfotos für das kommende Jahr gemacht. Der Nachmittag endete mit der Siegerehrung, bei der die Klasse mit den meisten gesammelten Punkten geehrt wurde. Herzlichen Glückwunsch an die zukünftige Klasse 5e! Nachdem die Schulleitung noch abschließende Worte an die angehenden Schülerinnen gerichtet hatte, war der Nachmittag auch schon vorbei. Die Schülerinnen gingen mit einem Lächeln, neuen Erkenntnissen und vielleicht auch neuen Freund:innen nach Hause. Der Kennenlernnachmittag ist reibungslos verlaufen, und es gab viele schöne Eindrücke der Schule. Wir freuen uns auf die neuen Fünftklässler:innen im kommenden Schuljahr! An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, die zum Erfolg des Kennenlernnachmittags beigetragen haben. Für die SV: Lara Kassen.

Von der AG zum Zertifikat – starke Leistungen bei Cambridge

Zahlreiche Schüler:innen der EF und Q2 haben erneut in diesem Jahr im Rahmen des NRW-Schulprojektes an den renommierten Cambridge Prüfungen teilgenommen. Vorbereitet in einer wöchentlichen AG unter der Leitung von Frau Abidi und Herrn Przybylka haben sie das Niveau B2, C1 und zum Teil sogar das Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens erreichen können. Herzlichen Glückwunsch zu den großartigen Ergebnissen! So viel Engagement wurde auch großzügig vom Förderverein finanziell belohnt, da die Prüfungsgebühren doch hoch sind. Im nächsten Schuljahr wird unsere englischsprachige Fremdsprachenassistentin Carys Dixon aus Leeds die Vorbereitungs-AG leiten. Für alle interessierten Oberstufenschüler:innen: Wir starten im Herbst und freuen uns auf euch.

Astrid Lindgrens abenteuerliche Welt

In diesem Schuljahr konnten sich die Schüler:innen des 6. Jahrgangs im Rahmen des Deutschunterrichts einen Roman von Astrid Lindgren aussuchen. Die Werke “Ronja Räubertochter”, “Die Brüder Löwenherz” und “Mio, mein Mio” standen hierfür zur Auswahl. Die Schüler:innen mussten verschiedene Aufgaben dazu bearbeiten und durften ihre Lieblingsstelle der Klasse vorstellen. Hier findet ihr ein paar Ergebnisse aus der 6d. Viel Spaß beim Lesen und Betrachten. 🙂

Die Heineschnecken auf der Überholspur!

Am heutigen Donnerstag, 05.06.2025 traten sie an – unsere legendären Heineschnecken – um sich der ultimativen sportlichen Herausforderung zu stellen: 5,9 Kilometer Laufstrecke beim Firmenlauf am Rhein-Herne-Kanal. Für das Heine traten an: Frau Urban, Frau Heske, Herr Seidel, Herr Dung, Herr Springer, Herr Gerz, Hr. Unger und Herr Fileccia, wie das Foto beweist! Das Team glänzte nicht nur durch sportlichen Ehrgeiz, sondern auch durch gute Laune und einen Teamgeist, der selbst professionelle Laufgruppen neidisch machte. Und das Beste: Alle Schnecken kamen heil, stolz und glücklich ins Ziel. Unten das Nachher-Bild: Großer Dank an alle Schüler:innen des Heine, die mit vollem Einsatz als Helfer:innen dabei waren!

Auf die Plätze, fertig, los!

Am Mittwoch, den 21.05.2025 war es wieder soweit. Der nun 52. Oberhausener Schulwaldlauf lud erneut alle Schüler:innen der Oberhausener Grund- und weiterführenden Schulen zu einem 1,4 km Lauf durch den Kaisergarten ein.Dieses Jahr haben wieder einige Schüler:innen des Heines teilgenommen und tolle Platzierung erlaufen: Alle anderen Schüler:innen haben die Ziellinie erreicht und können ebenfalls auf tolle Platzierung stolz sein. Wir freuen uns mit den Kindern und werden auch nächstes Jahr wieder dabei sein. Sportliche Grüße, Fachschaft Sport Unser Bild ist – klaro – KI-generiert

Profilkurs Kick- und Thaiboxen

Im Rahmen des Profilkurses „Kick- und Thaiboxen“ in Kooperation mit der Amrani Palace Martial Arts Academy erlernen unsere Heine-Schüler:innen grundlegende Techniken des Kick- und Thaiboxens – kombiniert mit Elementen aus Koordination, Kondition und Selbstverteidigung. Der Kurs stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch Disziplin, Selbstvertrauen und gegenseitigen Respekt. Alle teilnehmenden Schüler:innen haben im ersten Halbjahr mit großem Engagement und Erfolg ihre Prüfung abgelegt und können stolz auf ihre Leistung sein.

Verstümmelte Logos

Wer im Gang vor dem Kunstraum steht, sieht sie sofort: Verstümmelte Logos! Marie aus der 9 war so freundlich, uns die Kunst kurz zu erklären: “Erkennt ihr, um welche Logos es sich handelt?! Im Kunstunterricht der 9. Klasse haben wir uns zum Thema „Werbung“ verschiedene Logos ausgesucht. Diese Logos sollten wir dann „verstümmeln“, also Teile davon herausschneiden und sie so unkenntlicher machen. Die Ergebnisse sind wirklich gut gelungen und lassen sich gut präsentieren. Trotz der fehlenden Teile kann man die Logos schnell erkennen – was ziemlich beeindruckend ist, oder? Liebe Grüße Marie”

Mitwirkung der Eltern am Heine

Liebe Eltern, am Heine ist die Mitwirkung der Eltern ein zentraler Bestandteil des schulischen Lebens. Elternvertreterinnen und Elternvertreter bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen aktiv in die Zusammenarbeit mit der Schülervertretung, dem Kollegium und der Schulleitung ein. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Schule. Auf dieser Seite möchte die Schulpflegschaft Ihnen einen Überblick über die Arbeit in den verschiedenen Gremien geben. Wir danken allen Engagierten herzlich für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und wünschen ihnen für ihre Amtszeit viel Erfolg und Freude an der Mitgestaltung des schulischen Miteinanders. Ihre Schulleitung Liebe Eltern! Sie haben sich bereit erklärt, das Schulleben am Heine gemeinsam mit anderen Elternvertretern/innen, mit den VertreterInnen der Schüler- und der Lehrerschaft sowie mit der Schulleitung zu gestalten und Mitverantwortung hierbei zu übernehmen. Dafür danken wir Ihnen! Mitwirkung wirksamer machen und gleichzeitig Reibungsverluste verhindern.Das ganze Gefüge der Mitwirkung am Heine ist aufgrund seiner Vielschichtigkeit für den Neuling nicht leicht zu erkennen. Damit Sie von Anfang an gut mitwirken und Ihrer Verantwortung gerecht werden können, überreicht Ihnen die Schulpflegschaft heute diese Informationsmappe. Wir hoffen, dass diese Mappe Ihnen bei der Ausübung Ihres Amtes hilft. Selbstverständlich stehen Ihnen die Schulleitung und die Mitglieder der Schulpflegschaft gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Wir bitten. Sie um Verständnis dafür, dass diese Informationsmappe Eigentum der Schulpflegschaft bleiben muss und dass wir sie Ihnen nur leihweise für die Dauer Ihrer Amtszeit zur Verfügung stellen können. Bitte geben Sie die Informationsmappe zu gegebener Zeit Ihrem/Ihrer Nachfolger/in, damit auch diese/r die übernommene Arbeit zum Wohle unserer Kinder erledigen kann. Vielen Dank! Wir wünschen Ihnen für ihre Amtszeit viel Erfolg, damit man auch weiterhin sagen kann: » Am Heine gibt es Eltern mit Wirkung! Ihre Schulpflegschaft Die Informationen finden Sie unten zum Lesen und hier im PDF zum Download: Organisation der Mitwirkung im Überblick Klassenpflegschaft: Trifft sich mindestens einmal zu Beginn des Schuljahres. Wählt zu Beginn des Schuljahres eine/n Klassenpflegschaftsvorsitzende/n und deren Vertreter/in. Sitzung der Schulpflegschaft: Trifft sich nur einmal im Jahr zu Beginn eines Schuljahres.Mitglieder sind die gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter/innen aller Jahrgänge sowie die Schulleitung.In der konstituierenden Sitzung werden der/die Schulpflegschaftsvorsitzende und die zwei Stellvertreter/innen, der/die Schriftführer/in und ein/e Stellvertreter/in sowie alle Vertreter/innen der Schulkonferenz und Fachkonferenzen gewählt.Themen: Wahlen / Berichte aus den Gremien / Information der Schulleitung Fachkonferenzen: Treffen sich mindestens zweimal im Schuljahr. Eltern haben nur beratende Funktion. Schulkonferenz: Trifft sich zwei- bis viermal im Jahr. Die Schulkonferenz ist das Beschlussorgan der Themen und Beschlussbereiche: vgl. § 65 Schulgesetz. Klassenpflegschaft (§ 73 SchulG) Die Klassenpflegschaft ist an der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Klasse beteiligt. Die Beteiligung an der Bildungs- und Erziehungsarbeit umfasst mit Ausnahme der Leistungsbeurteilungen insbesondere die Beratung über: • Art und Umfang der Hausaufgaben,• Durchführung der Leistungsüberprüfungen,• Einrichtung freiwilliger Arbeitsgemeinschaften,• Schulveranstaltungen außerhalb der Schule,• Anregungen zur Einführung von Lernmitteln,• Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten,• Anregungen zur Auswahl der Unterrichtsinhalte,• Mitarbeit von Erziehungsberechtigten bei außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen und bei Angeboten im Ganztagsbereich. Die Erziehungsberechtigten der Schüler/innen der Klasse (Die Erziehungsberechtigten haben für jede/n von ihnen vertretenen Schüler/in gemeinsam eine Stimme). Der/die Klassenlehrer/in, ab der 7. Klasse der/die Klassensprecher/in und Stellvertreter/in, (auf Wunsch) der/die Schulleiter/in oder eine von ihm/ihr beauftragte/r Lehrer/in sowie die übrigen Lehrer/innen der Klasse, die volljährigen Schüler/innen der Klasse, die Eltern volljähriger Schüler/innen. Die Klassenpflegschaft wählt zu Beginn des Schuljahres (bis spätestens drei Wochen nach Unterrichtsbeginn) für dessen Dauer aus dem Kreis der Erziehungsberechtigten der Klasse den/die Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in. • Einberufung der Klassenpflegschaft (somit wird zur Klassenpflegschaftssitzung von der/dem Vorsitzenden eingeladen),• Leitung der Klassenpflegschaftssitzung,• Teilnahme an den Jahrgangsausschuss – und Schulpflegschaftssitzungen,• Information der Eltern der Klasse. Beschlussfähig ist die Sitzung nur, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Das heißt z. B., bei einer Klasse mit 30 Kindern müssen 16 »Stimmen« anwesend sein bzw. abgegeben werden können. Als anwesend gelten tatsächlich nur die Personen, die sich im Sitzungsraum befinden. Allerdings wurde im Schulgesetz die parlamentarische Regel übernommen, wonach [wie in allen Schulgremien] die Klassenpflegschaft beschlussfähig ist, solange die Beschlussunfähigkeit nicht festgestellt wurde. Dies gilt auch dann, wenn offensichtlich weniger Stimmen anwesend sind als erforderlich. Die/der Vorsitzende ist nicht »von Amts wegen« verpflichtet die Beschlussfähigkeit oder Unfähigkeit festzustellen: Sie/er muss es tun, wenn ein Mitglied dies beantragt, oder wenn sie/er dies wegen der Wichtigkeit des zu beratenden Tagesordnungspunktes für notwendig erachtet. Wird formell über die Beschlussfähigkeit befunden, hat dies entweder zu Beginn der Sitzung, vor Aufruf der Tagesordnung oder unmittelbar nach Aufruf eines Tagesordnungspunktes zu erfolgen. Ist die Beschlussunfähigkeit einmal festgestellt worden, gibt es keine Möglichkeit mehr, die Sitzung fortzusetzen. Wurde allerdings eine Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit vertagt, ist die Klassen-pflegschaft bei der erneuten Beratung zu dieser Angelegenheit (in der nächsten oder einer der nächsten Sitzungen) auf jeden Fall beschlussfähig, egal wie viele »Stimmen« anwesend sind. Allerdings ist auf diese besondere rechtliche Regelung in der Einladung zu der Sitzung hinzuweisen. Alle Beschlüsse, die vor der Feststellung der Beschlussunfähigkeit getroffen wurden, sind und bleiben gültig [haben Bestandskraft] Schulpflegschaft (§ 72 SchulG) Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und fördert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.In Erfüllung dieser Aufgaben: • berät die Schulpflegschaft die von der Schulkonferenz zu beratenden bzw. zu beschließenden Angelegenheiten,• berät, plant und beschließt die Schulpflegschaft gemeinsame Aktionen der Erziehungs-berechtigten,• berät und beschließt die Schulpflegschaft Anträge an die Schulkonferenz. Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Die stellvertretenden Vorsitzenden der Klassenpflegschaften (im Vertretungsfall haben die stellvertretenden Vorsitzenden Stimmrecht), die Vertreter der Erziehungsberechtigten in der Schulkonferenz, die nicht Vorsitzende oder stellv. Vorsitzende einer Klassenpflegschaft sind der/die Schulleiter/in oder dessen/deren ständige/r Vertreter/in soll an den Sitzungen teilnehmen. Zwei vom Schülerrat gewählte Schüler/innen ab Klasse 7 können mit beratender Stimme teilnehmen. Die Schulpflegschaft wählt zu Beginn des Schuljahres (bis spätestens fünf Wochen nach Unterrichtsbeginn für dessen Dauer: • die/den Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in aus dem Kreis der Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden der Klasenpflegschaften,• den/die Schriftführer/in und einen/eine Stellvertreter/in• 6 Vertreter der Erziehungsberechtigten und 6 Stellvertreter/innen aus dem Kreis aller Erziehungsberechtigten für die Schulkonferenz.• Der/die Schulpflegschaftsvorsitzende und die Vertreter sind gesetzte(= geborenes) Mitglieder der Schulkonferenz• die Vertreter der Erziehungsberechtigten für die Fachkonferenzen aus dem

Planet Ozean mit Dank

Yusa aus der 10c war so freundlich, uns einen Bericht über den Ausflug, der vom Förderverein unterstützt wurde, zu schicken.: “Es gibt einen Förderverein am Heine, aber was habe ich damit zu tun?Ich weiß, dass der Förderverein einige Schülerinnen und Schüler bei der Ski-Freizeit unterstützt, aber sonst wusste ich nicht viel darüber. Inzwischen hat sich das geändert! Eine kleine Gruppe aus der Klasse 10C wurde durch gute Noten in den MINT-Fächern bekannt (und berühmt). Das ist auch dem Förderverein zu Ohren gekommen. Ohne zu zögern, wurden unsere naturwissenschaftlichen Interessen vom Förderverein unterstützt, wir bekamen eine Einladung und besuchten die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer. Begleitet wurden wir von Frau Sieben, die zufällig unsere Klassen- und Mathelehrerin ist. Die Ausstellung präsentiert mit eindrucksvollen Fotografien die Schönheit der Weltmeere und gleichzeitig die Bedrohung dieser Ökosysteme durch Verschmutzung. Für mich waren die unzähligen Bilder mit ausführlichen Texten das wahre Highlight. Wir alle waren fasziniert von den Pflanzen und Tieren der Ozeane und den heutigen Möglichkeiten der Forschung. Wenn man dann eine kleine Pause braucht, kann man sich in der obersten Etage hinsetzten und einen Film anzuschauen. Was ich auch toll fand, war die Aussicht vom Gipfel des Gasometers, schon deswegen werde ich diesen Ausflug nicht so schnell vergessen. Außerdem gab es auch Ferngläser auf dem Gipfel, womit man ganz Oberhausen sehen konnte. Falls man sportlich sein will, kann man die Treppe nach oben und unten nehmen, statt den Aufzug zu benutzen. Der Besuch war für uns eine unvergessliche Erfahrung! Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein des Heine, der uns einen schönen Tag schenkte!